Sponsoring – Wir danken der Firma Meyle+Müller

Über 210 hochqualifizierte Mitarbeiter, mehr als 100 Jahre Erfahrung, modernste Lösungen, Workflows und Systeme für die Multichannel-Medienproduktion – das alles macht Meyle+Müller zu einem der größten, innovativsten und erfolgreichsten Pre Media-, New Media- und IT-Media-Unternehmen in Deutschland. Von der Konzeption von Werbemitteln für Online und Print über perfekte Produktion und Umsetzung bis hin zum fertigen Medium bietet Meyle+Müller Full-Service aus einer Hand. Mehr über das Unternehmen: www.meyle-mueller.de Wir danken der Firma Meyle+Müller für die finanzielle Unterstützung. Die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren ermöglicht uns die Realisierung der multimedialen und interaktiven Rauminstallation „humanoised“. Beitrag von Niko Schotte

Sponsoring – Wir danken der Firma IBM

IBM ist heute das IT-Unternehmen mit der am breitesten gefächerten Erfahrung: Vor fast 100 Jahren gegründet hat sich die IBM in dieser Zeit immer wieder neu definiert und ist durch Innovationen, die weit über Technologie hinausgehen, zu einer der stärksten Marken der Welt aufgestiegen. 
Mehr über das Unternehmen: www.ibm.com/de/ Wir danken der Firma IBM für die finanzielle Unterstützung. Die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren ermöglicht uns die Realisierung der multimedialen und interaktiven Rauminstallation „humanoised“. Beitrag von Niko Schotte

Sponsoring – Wir danken der Firma ICT

Auf die großzügige und umfassende Unterstützung des Multimedia Systemhauses ICT (Innovative Communication Technologies AG) konnten wir auch in diesem Semester zählen. Die erste Personenstele ist aufgebaut. Foto © Niko Schotte Besonders dankbar sind wir für die Leihgabe der Personenstelen, bestehend aus drei mal vier Steglosmonitoren und drei Stelen, die uns ICT für die Produktion zur Verfügung stellte. Die Personenstelen bilden das Herz der Installation und sind damit für uns von besonderer Wichtigkeit. Die reguläre Leihgebühr der Personenstelen beträgt über 10.000 Euro – ein Betrag, den wir uns niemals hätten leisten können. Christoph Volk transportiert die Bildschirme in die HdM Foto © André Bohr Mehr über ICT unter:www.ict.de/ Beitrag von Selina Schleich

Heiße Phase des Bühnenaufbaus

Morgen beginnen wir mit dem Aufbau der Bühne in der Spielwiese. Wir nutzen die kommende, vorlesungsfreie Woche voll aus und fangen bereits morgens um 8:30 Uhr mit der Arbeit an. Letzte Woche haben wir die Aufhängung der Banner vorbereitet. Dazu haben wir 9 m lange Nylonfäden mittels Hebebühne an der Decke der Spielwiese befestigt. Wenn die Banner Ende Juni geliefert werden, können wir die Banner mit einer Leiter in die präparierten Schlaufen an den Enden der Nylonfäden einhängen. Der Aufwand dürfte sich dann in Grenzen halten. Außerdem können wir so bereits mit dem Aufbau des Messebodens beginnen. Denn sobald der Messeboden verlegt ist, können wir nur noch sehr begrenzt die Hebebühne einsetzen. Clara Ketterer bei der Aufhängung der Beleuchtung. Foto © Christoph Volk Morgen werden wir zunächst Lautsprecher, Soundduschen, Beleuchtung und einen Beamer an der Decke befestigen. Außerdem müssen wir noch einiges an Equipment organisieren: Christoph Volk wird die Verkleidung...

Der Dreh

Am Montag drehten wir die Kurzfilme für unsere Stelen. Der Dreh zum Kurzfilm „menschliche Beziehungen“ lief reibungslos ab. Der Hauptdarsteller Tim Paulsen setzte die Regieanweisung perfekt um, so dass wir schneller als geplant mit der Szene fertig waren. Als anspruchsvoller stellten sich dagegen die restlichen Drehs heraus: Bei dem Film „Identität“ war unsere Vorstellung, dass sich hinter dem Hauptdarsteller eine uniforme Menschenmenge in zwei Reihen aufstellt. Am Set stellten wir allerdings fest, dass dieses Bild gefilmt nicht so wirkt wie wir uns das vorgestellt hatten. André überwacht die Aufnahmen. Foto © Christoph Volk Die Menschenmenge ging im Hintergrund unter und der Hauptdarsteller Fabian Friedrich wirkte im Vordergrund wie ein Anführer – und nicht wie ein Teil der Menge. Spontan mussten wir eine neue Lösung finden. Wir reihten neben und hinter dem Hauptdarsteller Statisten auf, die dann im Gleichschritt mit ihm auf die Kamera zugingen. So umgingen wir das Problem, dass...

Turn The Lights On

Der Grund warum wir uns letzten Endes für die Ausführung der Dreharbeiten im VFX-Studio entschieden haben, war die gut ausgerichtete Ausleuchtung. Die Greenbox, die zum Chroma-Key benutzt wird erfordert eine gleichmäßige, schattenfreie Ausleuchtung, genau den Effekt, den wir auch wollten. Die ersten Tests mit den Flächenleuchtern waren bereits sehr zufriedenstellend. Christoph Volk und André Bohr testen die Ausleuchtung in der Greenbox. Foto © Clara Ketterer Wir haben einen weißen Fotokarton ausgerollt und die Seiten mit weißem Molton abgedeckt um die Aufnahmen vor der grünen Abstrahlung zu schützen. Probleme ergaben sich allerdings nach vorne zur Kamera hin, da unser Schauspieler sich aus dem eigentlichen, für VFX-Zwecke nicht mehr genutztem, Bereich herausbewegt. Hier haben wir mit symmetrisch angebrachten Strahlern von vorne entgegengewirkt und die Schauspieler aufgehellt. An Selina Schleich wird die Schärfe getestet. Foto © Christoph Volk Trotz des flächigen Einsatzes des Lichtes auf voller Stärke mussten wir dennoch mit kleiner Blende...