Entstehung der Bühne von Plantasia

Die Bühnenplanung ist der integrale Teil der Planung einer Installation. Zunächst wurden anhand des Konzepts von Plantasia erste Skizzen der Bühne erstellt. Mit Hilfe dieser Skizzen konnte besser abgeschätzt werden, wie die einzelnen Teile der Installation optimal umgesetzt und verwirklicht werden können. So entstand beispielsweise die Idee auch nicht nur hängende, sondern auch stehende Pflanzen zu integrieren. Denn damit bekommt der Raum mehr Fülle. Wichtig ist vor allem auch die Auseinandersetzung mit den Materialien und der Art und Weise wie die Ideen in der Realität umgesetzte werden sollen. So wird klar, was funktioniert. Vor Ort im ZSW wurde sich ein Bild des Raumes, in welchem Plantasia stattfinden soll, gemacht. Mit Hilfe von Raumplänen konnten die genauen Maße und Begrenzungen der Fläche festgehalten werden. Anhand dessen wurden Übersichten mit Moodbildern zu jedem Bereich der Installation erstellt. Nach und nach entwickelte sich so ein immer klareres Bild davon, was tatsächlich möglich war...

Prototyp der leuchtenden und singenden Pflanzen

Ein wichtiger Teil von Plantasia sind die leuchtenden und singenden Pflanzen.  Die interaktiven Pflanzen sollen durch die Berührung der BesucherInnen aufleuchten und Töne von sich geben. Dadurch kann mit der fantastischen Naturwelt von Plantasia interagiert werden. Jede Pflanze gibt einen eigenen Ton von sich, wodurch die BesucherInnen auch miteinander musizieren und harmonische Klänge erzeugen können. Für die Umsetzung dieser Pflanzen wird zunächst ein Prototyp erstellt. Dafür soll eine Hängepflanze zum Einsatz kommen. In der Installation sollen die Hängepflanzen von der Decke hängen. Die BesucherInnen können diese berühren, ohne dass sie im Weg stehen. Der erste Prototyp aus den Übungen des letzten Semesters war eine Monstera.  Dieser Prototyp wurde rekonstruiert. Der kapazitive Berührungssensor konnte mithilfe von Drähten mit der Pflanze verbunden werden.  So leuchtete die Kontrollleuchte auf, sobald die Blätter oder der Stiel der Pflanze berührt wurde. Verbunden wurde der Sensor mit einem Arduino.  Der Arduino ist ein Steuersystem, bei dem die...

Magische Naturwelt – Die Rolle des Colorgradings

Die magische Naturwelt von Plantasia wird mithilfe eines Colorgradings der Naturfotografien erstellt. Die veränderte Farbgebung ermöglicht ein neuartiges Erleben von bekannten Strukturen. Für das Training der KI ist eine große Menge an Bildern notwendig. Somit ist es unmöglich, alle Bilder einzeln zu bearbeiten. Mit der Stapelverarbeitungsfunktion in Photoshop kann einer größeren Anzahl an Fotos auf einmal eine neue Farbgebung verliehen werden.  Dabei wird eine Aktion angelegt, welche alle Arbeitsschritte während der Bearbeitung eines Bildes aufzeichnet. Mithilfe der Stapelverarbeitung werden anschließend alle aufgezeichneten Arbeitsschritte auf eine größere Auswahl an Bildern automatisch übertragen.  Es wurden vier Farbtöne für die die Bearbeitung ausgewählt. Diese basieren auf der Farbgebung der Naturwelt des Avatarfilms. So entstanden Naturfotos in türkis-, lila-, blau- und magentafarbenem Erscheinungsbild. Die Monochromie der Fotos entspricht jedoch nicht der erwünschten Wirkung. Es fehlen Farbunterschiede und blickführende Akzente, um die Präsenz der Fotos zu stärken.  Daher wurden die Fotos mehrfarbig bearbeitet. Das gelingt...

Corporate Design Plantasia

Welche Botschaft soll unser Logo übermitteln und wie wird das Erleben von magischer Natur in unserer Medieninstallation Plantasia versinnbildlicht? Die Visualisierung von fantastischen Pflanzen ist Grundlage der Entwürfe. Die Farbstimmung von Plantasia orientiert sich dabei an der Avatar-Filmwelt „Pandora“. Bei Nacht leuchten die Pflanzen und Blüten in fluoreszierenden Farben. Bereits in der Vorproduktion des Projektes entstand ein passendes Moodbild, welches mit eigenem Bildmaterial überarbeitetet wurde. Diese fließende Collage an farbbearbeiteten Naturfotografien illustriert die Welt von Plantasia: Als Grundlage für die Entwicklung von eigenen Logoentwürfen dienten verschiedene Moods von ausdruckstarken Logos: Das Logo von Plantasia besteht aus einer runden Komponente. Diese symbolisiert den natürlichen Kreislauf, die Nachhaltigkeit, die Sonne als Energiequelle und auch das Logo unseres Kooperationspartners ZSW enthält einen Kreis. Der zweite elementare Bestandteil des Logos sind verschiedene Blattformen. Blätter verkörpern die greifbare und virtuelle Pflanzenwelt der Installation. Das Logo beinhaltet außerdem verschiedene Lila- und Magentatöne. Diese illustrieren die Magie...

Überlegungen und Lösungen, um eine künstliche Intelligenz zu befüttern

Im ersten Schritt stellte das Institut für künstliche Intelligenz die KI vor und erklärte die Vorgehensweise, um sie anzulernen. Ansatz: Wichtig ist, die von uns fotografierten Bilder zu sortieren und in Kategorien zu gliedern, sodass die KI diese dann einzeln lernen kann.  In kleinen Gruppen wurde besprochen, welche Gruppierungen sinnvoll für den Lernprozess der KI sein könnten. Final stehen die Kategorien: Bäume, Blüten, Blätter, Rinde und Wasser. Bei der Auswahl der Kategorien ging es um eindeutige und interessante Strukturen in der Natur. Wald, Bäume und Blumen werden direkt mit der Natur assoziiert. Blätter und Rinde haben feine Strukturen und ermöglichen spannende Nahaufnahmen. Wasser ist eine weitere Kategorie und durch die spiegelnde Oberfläche für die spätere Bearbeitung beim Colorgrading interessant.  Weiterer Verlauf: Anhand von Beispielfotos wurde festgelegt, welche Blickwinkel und Perspektiven wichtig sind.  Die Natur soll aus verschiedensten Blickwinkeln gesichtet und fotografiert werden, um eine möglichst große Vielfalt zu erzeugen. Die KI weiß...

Willkommen zu Plantasia

Mit dem Wintersemester 2021/22 ist das Event Media Team zurück und damit auch eine neue Produktion. Nach langen Überlegungen und einem intensiven Ideenaustausch freuen wir uns, die Installation Plantasia vorzustellen. Die Installation wird in Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung (ZSW) in Stuttgart umgesetzt. Das ZSW beschäftigt sich u. a. mit der nachhaltigen und klimaneutralen Bereitstellung von Strom aus Sonne und Wind, von Wärme und regenerativen Kraftstoffen.  Im Zuge unserer Kooperation mit dem ZSW liefern wir eine Interpretation zum Thema „junge Energie“. Plantasia kreiert die Vision einer fantastischen Natur, in der Pflanzen singen, der Mensch zuschaut und nicht zerstört. Damit möchten wir ein Zeichen für eine befreite neue Natur setzen. Diese Natur wird in der Installation mithilfe einer künstlichen Intelligenz aufbereitet. Hierfür arbeiten wir mit dem Institut für künstliche Intelligenz zusammen. Da eine KI auf die Bereitstellung von Informationen angewiesen ist, befüttern wir diese mit Naturfotografien So werden vom...