Die Logoentwicklung

Wie ist unser Logo entstanden? Wie sind unsere Grafiker bei diesem Prozess vorgegangen? Die Überlegung für ein Logo beginnt mit dem Namen. Was beinhaltet dieser? Was möchte ich transportieren? Daher stand im Vordergrund erst einmal der Name Ozymandias und die Fragen, wie abstrakt oder explizit wir bei der Logogestaltung auf den Inhalt des namensgebenden Gedichts eingehen wollen und natürlich wie wir die Aussage hinter unserer Studioproduktion – die Schönheit des Zerfalls – am besten im Logo wiedergeben können. Erste Ideen, in welchem Rahmen sich unser Logo bewegen sollte in Bezug auf Illustation, Stil und Schrift wurden direkt skizziert und digital in Affinity und Procreate ausprobiert, Elemente verschoben und Farben ausgetauscht. Die Idee war, erst ein Logo zu entwerfen welches unserer Meinung nach perfekt den Grad zwischen Zerfall und Ästhetik beschreibt, und uns dann erst tiefergehende Gedanken zur konkreten Farbgestaltung zu machen. So ging es also mit den ersten Entwürfen los,...

Virtuelles Projektmanagement – was steckt dahinter?

Die Event Media Studioproduktion befindet sich inzwischen mitten in der Planung und Umsetzung. Die Covid-19 Pandemie stellt uns als Projektmanagement in diesem Semester erneut vor die Herausforderung das gesamte Team und somit das Projekt virtuell zu koordinieren. Ein persönliches Kennenlernen und Einarbeiten im Team war somit in diesem Semester leider nicht möglich. Doch durch die Nutzung von unterschiedlichen Online-Tools, wie Discord, Trello oder Miro konnten wir einen guten Kommunikationsfluss schaffen. Über diese Tools findet der Austausch der einzelnen Teams statt. Dabei werden neue Gedanken zum Konzept geteilt, Aufgaben vergeben oder offene Fragen geklärt. Zuvor wurde das gesamte Team in verschiedene Gewerke aufgeteilt und in einem Organigramm festgehalten. Die Produktion wird vom Leitungsteam, das aus Frau Prof. Drees, Steffen Mühlhöfer und Nadja Weber besteht, betreut und unterstützt. Dabei stehen sie dem gesamten Team beratend zur Seite. Darunter befinden sich die Gewerke Produktionsleitung, Produktionsmanagement, Sponsoring, PR, Regie, Bühne, Ton, Video, Fotografie, Medientechnik,...

Somnium – Modular Dreams auf den Raumwelten!

Bei Raumwelten Digital am Mittwoch der 18. November, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr präsentieren junge Unternehmen, Initiativen und Hochschulen aus Deutschland neue Ansätze und Geschäftsmodelle im Kontext von Architektur und Szenografie, digitalen und immersiven Medien, sowie analog-digitalen Anwendungen. Der Live-Stream wird aus dem Studio im Kunstzentrum Karlskaserne gesendet. mit:Georg Fuhrmann (Lightshape, Stuttgart)Willy Löbl & Maximilian Pfisterer (Frischvergiftung, Stuttgart)Laura P. Spinadel (Urban Menus, Wien)Lukas Münter, Moritz Stuhlfauth, Sophie Kergaßner „Somnium – Modular Dreams“ (Hochschule der Medien Stuttgart, Event Media)Christian Schlaeffer (Staatstheater Augsburg)Steffen Armbruster (usomo, Berlin) Worum geht es bei Somnium – Modular Dreams? Lukas Münter; Moritz Stuhlfauth und Sophie Kergaßner sind die Referent*innen. Sie sprechen für das Team von „Somnium – Modular Dreams„, namentlich: Benjamin Hanke; Falko Gross, Jan Hansen, Jessica Schlaht, Kim Kaspers, Mareike Franzen, Nicole Grzesiek, Nina Hornung, Robert Samuel, Valentina Knoll, Tanja Ernst. We are dreaming. Dreams are a way to our subconscious, they are unsteady.Somnium – Modular...

Die Raumwelten: online

Plattform für Szenografie, Architektur und Medien vom 18.-20. 11. 2020 Leider hat es mit dem hybriden nicht geklappt. Die Raumwelten lassen sich aber nicht minder gut im online Environment erleben. Live Stream, digitale Workshops und mehr. Ich nehme mir die Freiheit heraus und empfehle einige Speaker, nämlich diejenigen, die ich unbedingt sehen und hören werde. Es gibt natürlich noch viele Andere. Hier bitte nachlesen. Das sind illustre Speaker! Daan Roosegaarde (1979) erforscht mit seinen Konzepten die Beziehung zwischen Mensch, Technologie und Raum. Sehr bekannt sind „Waterlicht“ (eine virtuelle Flut), „Smog Free Project“ (der größte Außenluftreiniger der Welt, der Smog in Schmuck verwandelt) und „Space Waste Lab“ (einer Mission zum Upcycling von im Weltall schwebendem Schrott). www.studioroosegaarde.net Nathalie van Sasse van Ysselt ist eine Filmemacherin, Experience Designerin und Creative Director. Sie gestaltet immersive und kollektive Erlebnisse, Shows und Events. Aktuell arbeitet sie als Immersive Creative Director für Madison Square Garden für das geplante Sphere Projekt in Las Vegas und sie ist Mentorin...

Ozymandias – Wer ist das überhaupt?

Unser Titel war ein Aspekt, der schon recht früh in unserer Planungsphase feststand. Inspiriert hat uns dazu ein gleichnamiges Sonett von Percy Bysshe Shelley, welches unser Marc uns damals als Anregung vorgestellt hat und an dem wir seitdem hängen. In dem Werk geht es um die Erzählung eines Wanderers, der in einer Wüste auf ein zerfallenes Monument des Königs Ozymandias stößt. Thema ist die Vergänglichkeit irdischer Werke, was den Inspirationsschub in genau die richtige Richtung gelenkt hat, um uns auf unser Konzept zu führen. Damit stand für uns fest, dass die im Gedicht portraitierte Figur Namensgeber unserer Installation werden sollte. Hier nochmal das Sonett für Neugierige: Der Titel war somit zeitig gewählt. Fehlte noch unsere persönliche Auffassung des Themas; was bedeutet Zerfall für uns überhaupt?Der Zerfall ist für uns ein natürlicher, unaufhaltsamer Vorgang, dem eine Schönheit innewohnt. Der Mensch ist dabei nicht nur stiller Beobachter dessen, sondern begegnet dem Zerfall,...

Willkommen zu Ozymandias!

Auch in diesem Wintersemester möchte euch das Event Media Team wieder herzlich willkommen heißen. Nach einer intensiven Planungsphase mit einigen spontanen Planänderungen freuen wir uns, euch ein Konzept vorzustellen, dessen Thema euch definitiv neugierig machen wird! In dieser Zeit wird man mit so viel Negativem konfrontiert, dass unsere Überlegung dort startete, wie man auch Unschönes aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann. Anfangs drehte sich die Ideenfindung um das Thema Überleben und nach mehreren Ideen, bei denen wir alle als Team nicht vollends überzeugt waren, hat das Thema Zerfall bei uns letzten Endes den Konsens getroffen. So haben wir unsere Nische gefunden und können wohl behaupten, dass unser Konzept ebendiese Vergänglichkeit aus einer völlig neuen, ungewohnten, aber definitiv aufregenden und ästhetischen Perspektive zeigt. Über die konkrete Inspiration der Namensfindung und unsere Planung verraten wir im nächsten Blogeintrag mehr. Wir freuen uns auf die Umsetzung und die Arbeit der kommenden Wochen und...