Vielen Dank Watterott!

Wir freuen uns sehr, dass unsere Produktion „Mission Amber“ von Watterott electronik unterstützt wird. Ein herzliches Dankeschön an den Elektronikfachhändler aus Leinefelde. Watterott electronic ist ein Elektronikunternehmen mit Spezialisierung auf Open-Hardware, DIY und Entwicklungskomponenten.  Die Firma wurde im März 2008 von Stephan Watterott als Einzelunternehmen in Hausen (Thüringen) gegründet. Ziel war es eigene Mikrocontrollerboards und spezielle schwer beschaffbare Entwicklungskomponenten anzubieten. Seitdem 2008 wächst das Sortiment weiter und die eigene Fertigung am Standort Leinefelde wird ständig erweitert.  Auf der Website von watterott electronic findet ihr viele weitere Info´s zum Unternehmen sowie das vielfältige Warensortiment des Elektronikfachhändlers.

Ton-Konzeption der „Mission Amber“

Die auditive Welt der „Mission Amber“ lässt sich beschreiben durch Adjektive wie mysthisch, dunkel und verborgen. Schon beim Betreten des Raumschiffes wird der Besucher auditiv abgeholt: Die tongewaltigen Start- und Landegräusche lassen die Teilnehmer gänzlich in die tonale Umgebung der „Mission Amber“ eintauchen. Die raumschiffeigenene künstliche Intelligenz „HOPE“ stimmt die Besucher dabei auf die kommenden Aufgaben ein. Die ideale Abmischung aller Tonbestandteile lässt die Mitspieler schon zu Beginn das futuristische setting des Spiels fühlen. Die Planetenumgebung ist in ein mysthisches Musikbett gekleidet, welches hier und da mit künstlichen Umgebungssounds und Störgeräuschen untermalt wird. Dabei setzen wir auf Synth-Effekte aus den verschiedensten Frequenzbereichen. Hier nähern wir uns von zwei Seite der Soundeffekt-Gestaltung: zum einen sorgen unsere Sound-Designer Max Utke und Christoph Hafner mit analogen, andererseits aber auch mit digitalen Verzerrungen für eine einzigartig klingende Soundwelt. Hierfür haben wir mechanische Prozesse und Geräte aufgenommen, um diese dann entsprechend soundtechnisch abzuändern. Generell ist...

Danke follow red!

Wir freuen uns sehr darüber, die follow red GmbH als Sponsor für unsere Studioproduktion „Mission Amber“ gewonnen zu haben. follow red – ehemals Roth & Lorenz – sind die Spezialisten für Erlebniskommunikation an den Standorten Stuttgart und Berlin. Kommunikation ist dann erfolgreich, wenn sie Menschen und Marken in einem Erlebnis zusammenbringt. Direkt und emotional, ehrlich und authentisch. Sie bleibt im Gedächtnis, unterhält und inspiriert. Zusätzlich sorgt sie für nachhaltige Wirkung auf Bekanntheit, Sympathie und Abverkauf. Das ist seit über 30 Jahren das Business von follow red. Mit Beratung, Live-Kommunikation und Events, Promotions und Sponsoring, Public Relations und Content-Marketing schaffen sie Lebenswelten an virtuellen und realen Schauplätzen, sowie für Online- und Offline-Medien. Die Agentur bietet auch spannende Praktikumsstellen in Stuttgart und Berlin an. Interessiert? Dann schau dir schnell die vakanten Stellen bei follow red an.

Prototypenbau der „Mission Amber“

Lange wurden Pläne geschmiedet und Ideen ausgetauscht, um diese auf einen Nenner zu bringen und aufeinander abzustimmen, entwickelten wir Prototypen. Sie sind wichtig um unsere verschiedenen Vorstellungen tatsächlich vor uns sehen zu können. Erst dann kann über Maße, Material, Oberfläche, Hardware und Software entschieden werden. Die für das Spiel relevanten Baueinheiten wurden aus Pappe gebaut, angepasst und hinsichtlich Elektronik, Programmierung und Ästhetik verändert. Wir verwendeten Mikrocontroller, verschiedene Bildschirme, gestalteten Interfaces und entwickelten mittels der Software vvvv unsere Spielesystematik. Das Ergebnis? Völlig funktionstüchtige Prototypen, welche durch ausgereifte Technik und Programmierung einige Testspieler zu uns lockten. Dank unserer unvoreingenommenen Tester, konnten wir Problematiken früh erkennen und laufend an die Wahrnehmung der Spieler anpassen. Einmal tief in das Spiel versunken, bedarf es in jedem Fall dieser Funktions- und Logiktests um letzten Endes ein reibungsloses Spieleerlebnis zu erzeugen. Dank der entstandenen Prototypen, können wir schon bald unsere endgültigen Baueinheiten verwirklichen und in der Zwischenzeit...

Wir bedanken uns bei ICT!

„Wir machen Ihre Marke zum Erlebnis mit Begeisterung für Technik und Inszenierung.“  Wir freuen uns sehr, dass wir ICT erneut als Sponsor für die Studioproduktion „Mission Amber“ gewinnen konnten und bedanken uns für die großzügige sachliche Unterstützung. ICT unterstützt ein zentrales Ziel: Die Inszenierung von Marken im Raum. Egal ob temporäre oder dauerhafte Medientechnik, Indoor oder Outdoor, Event, TV-Show, Messe, Museum Konferenzraum oder Verkaufsräume. ICT lässt Marken immer und überall im besten Licht erstrahlen: durch langjährige Erfahrung, großes technologisches Wissen und ein Team, das Medientechnik lebt. Mit eigenem Ingenieursteam kreiert ICT weltweit einzigartige LED-Projekte, die es zum Innovationsführer in diesem Bereich machen. Als Full-Service Dienstleister unterhält ICT ein breit gefächertes Portfolio: Von der Konzeption über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung kommen alle Leistungen aus einer Hand. Als Spezialist im After-Sales-Service leistet ICT international medientechnischen Support für zahlreiche mittelständische Unternehmen und Großkonzerne. Übrigens ist ICT stets auf der Suche nach...

Produktionsplanung der „Mission Amber“

Produktionen der Event Media im Allgemeinen und „Mission Amber“ im Besonderen, können in drei wichtige Phasen unterteilt werden. Die erste ist dabei die Konzeption. Hier wird anfangs zum ersten Mal dem gesamten Team ein Grundkonzept präsentiert, das bereits in vorherigen Semester durch eine kleine Konzeptionsgruppe entwickelt wurde. Trifft dieses Konzept auf Zustimmung, so wird es in den folgenden 3-4 Wochen verfeinert. Die Regie hat in dieser Phase die Möglichkeit den Konzeptionsprozess zu lenken und dem Team einen Rahmen für die Entwicklung des Konzepts zu geben. Sobald sich in dieser Phase eine deutliche Richtung abzeichnet beginnt bereits mit einiger Überschneidungszeit die Phase des Prototyping. Dabei geht es vor Allem darum, die infrage kommenden Technologien auf ihre Eignung zu prüfen. Im Fall von „Mission Amber“ war eine der wichtigsten Fragen, ob die benötigten Funktionalitäten der Spielmechanik in VVVV umgesetzt werden können. Des Weiteren beginnt während des Prototyping die Suche nach geeigneten Materialien....