Hafenrundfahrt im Hafen Stuttgart

Letzten Mittwoch hatten wir die Möglichkeit uns den Hafen Stuttgart gemeinsam genauer vom Wasser aus anzuschauen. Wir trafen uns alle gegen 16:30 Uhr am Hafen Stuttgart mit Herrn Zeller von der Hafen Stuttgart GmbH und fuhren dann gemeinsam mit einem Arbeitsboot unsere geplante Route ab. So war es für uns gut möglich eine ähnliche Sicht auf die geplanten Stationen zu werfen,  wie diese der Besucher auch haben wird. Dabei konnten wir uns erste Eindrücke der dort herrschenden Lichtverhältnisse und Dimensionen machen. Wir legten auch einen Zwischenstopp im Empfangsbereich ein, so konnten wir den Wartebereich der Besucher genauer erkunden und uns weitere Gedanken zu der Umsetzung der beiden hier angelegten Stationen machen. An diesem Tag konnten wir viele wichtige Informationen und Eindrücke mitnehmen. Diese werden wir nun für unsere Umsetzungsphase der einzelnen Stationen beherzigen.  Da unsere Konzeptionsphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist, machen wir uns nun an die Planung der Umsetzung. Hierzu erstellen...

Es geht los!

Die Arbeiten für das neue Projekt „Grenzgebiete“ sind schon in vollem Gange. „Grenzgebiete“ wird eine multimediale Installation des Hafens Stuttgart während der Langen Nacht der Museen am 25. März 2017. Schon seit 1988 zieht die Lange Nacht der Museen die Besucher in ihren Bann. Der Hafen ist dabei einer der 90 Ausstellungsorte – die in Stuttgart einzigartige Kulisse ist allein schon einen Besuch wert. Die Vorproduktion hatte im Sommersemester 2016 bereits ein Konzept entwickelt. Ausgangspunkt der Idee war der Hafen als Grenze zwischen Land und Wasser und zentraler Ankerpunkt für Waren aus aller Welt. Die physischen Grenzen wurden anschließend übertragen auf imaginäre Grenzen. Grenzen sind etwas Allgegenwärtiges in unserem Leben. Sie bestimmen unser Fühlen, Handeln und Denken. Hierbei soll es jedoch nicht um die geographischen Grenzen gehen, sondern um die Grenzen in unserem Kopf – seien es die Grenzen unserer eigenen Wahrnehmung, die Grenzen unserer Realität, oder die Grenzen der...

Streamline Inc.: so wars.

Der Kernsatz: Übernimm das Steuer. Die Geschichte: Die interaktive Rauminstallation SteamLine Incorporation ist ein MultiUser Spiel in Form eines Escape Rooms. Die Installation spielt in der Zeit des Steampunks und entführt den Besucher in die Zukunftsvision des viktorianischen Zeitalters. Die Besucher erleben die Jungfernfahrt der Aiolos, dem ersten vollautomatischen Luftschiff der Firma SteamLine Inc. Nach Begrüßung begeben sie sich in das Innere des Luftschiffs. Die Autopilotin Viktoria begrüßt die Besucher, der Flug beginnt. Body Shaker schütteln den Boden unter den Sitzbänken. Die Illusion des Abhebens ist perfekt. Dann ein lauter Knall, die automatische Steuerung fällt aus. Der entlassene Kapitän Leopold von Eichtal hat den Autopilot sabotiert. Das Spiel beginnt. Die Passagiere werden aufgefordert die manuelle Steuerung wiederzuherstellen. Dies gelingt gemeinschaftlich und paralleles Rätsel lösen. Erst nach Reaktivierung der technischen Funktionen kann die Ailos gelandet werden. Es bleibt nur wenig Zeit. Ein Schiffsplan am Autopilot markiert die defekten Funktionen Beleuchtung, Ölfluss, Mechanik und manuelle...

„Ein Luftschiff, das nicht abhebt und fliegt?“

Undenkbar! Dank der Technik unseres Sachsponsors watterott ist die „Aiolos“ nun glücklicherweise flugbereit und freut sich auf ihre Besucher! Der anerkannte Elektronikfachhändler mit Sitz in Leinefelde war sofort bereit unser Projekt zu unterstützen und hat uns hierfür sehr wichtige Bauteile, wie die Arduinos für die Mediensteuerung geliefert. Ohne watterott wären wir – im wahrsten Sinne des Wortes – baden gegangen, da unser Luftschiff sonst nicht hätte fliegen können. Somit wollen wir uns herzlich bei watterott bedanken, dass sie uns die so wichtigen Bauteile gesponsert haben! Wenn Sie selbst auch elektronische Bauteile benötigen, oder sehen möchten was das Unternehmen sonst noch zu bieten hat, dann schauen Sie doch am besten mal hier vorbei!

„ICT sponsert das Herzstück der „Aiolos“ – die riesen LED-Wand!

Gab es so etwas in dieser Größe schon einmal? NEIN! Wir sind deshalb unglaublich stolz Ihnen die größte LED-Wand vorstellen zu dürfen, die die Event Media Studioproduktion jemals hatte. Gesponsert wurde sie durch das renommierte Unternehmen ICT – dem wir zu außerordentlichem Dank verpflichtet sind! Wie auch schon in den Vorjahren unterstützt uns das führende Unternehmen im Bereich der IT- und Medientechnik wieder einmal. ICT baut mit seinem technologischen Know-how die Bühne für große multimediale Markeninszenierungen im Raum. Die Kompetenz, Technik und der Service von ICT kommen überall dort zum Einsatz, wo Markenerlebnisse mit Emotionen und Informationen geschaffen werden sollen: in Showrooms, Markenwelten, auf Messen und bei Events, in Museen und mediatektonisch geprägten Gebäuden.   Mit der Vermietung von Medientechnik, dem Eventmanagement, der Projektimplementierung, dem Betrieb von medientechnischen Anlagen, dem Exponatebau, der Wartung, dem Service, der Reparatur bis hin zum Support bietet ICT als Full-Service Dienstleister ein breitgefächertes Portfolio.  Seit...

„Das Zahnradrätsel“

In einer Art „Schacht“ sind drei Zahnräder. Die Spieler arbeiten zusammen und reicher die Zahnräder durch den Schacht immer weiter. Denn nur am Ende des Schachtes können diese herausgeholt werden. Sind alle Zahnräder draußen, werden sie an der Wand auf Stäbe gesteckt. An der Wand befinden sich schon zwei feste Zahnräder. Sind die drei losen Zahnräder ebenfalls an der Wand, beginnt sich das erste Rad zu drehen und so werden alle in Bewegung gesetzt und das Rätsel ist gelöst. Wenn das Rätsel gelöst ist, ist die Mechanik der Steuerung wiederhergestellt und die Spieler sind einen Schritt weitergekommen bei der Herstellung der manuellen Steuerung. Das Zahnradrätsel befindet sich im „Maschinenteil“ also im hinteren Teil des Schiffes, direkt an der hintersten Wand. Es ist 2 Meter breit, 1,50m hoch, 30cm tief und besteht aus PVC. Die Spieler entdecken zuerst das Spiel und dann die Zahnräder. Das wird leicht sein, da das Zahnradrätsel...