Allgemein

Sponsoring und PR: Wie gestalten wir das?

Jedes erfolgreiche Projekt fußt auf einer durchdachten Strategie. In diesem Beitrag gewähren wir Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen unserer Sponsoring-Gestaltung und PR-Maßnahmen. Dabei zeigen wir auf, mit welchem Engagement und Kreativität wir das Team voranbringen, welche Herausforderungen wir bewältigen müssen und wie genau uns dies gelingt.

Wer sind wir?

Unser Sponsoring-Team besteht aus vier hochengagierten Mitgliedern, die sich mit Hingabe für den Erfolg unseres Studienprojekts einsetzen. Safia Benkrama befindet sich im fünften Semester ihres Studiums der Medienwirtschaft und bringt eine fundierte Expertise mit. Ebenso im fünften Semester des Medienwirtschaft-Studiums ist Nils Schneider, dessen Leidenschaft und Einsatzbereitschaft unser Team bereichern.

Ein weiteres wertvolles Mitglied ist Amir Hassan, der wie Safia und Nils im fünften Semester des Medienwirtschaft-Studiengangs eingeschrieben ist. Seine Mitwirkung trägt maßgeblich zur Vielseitigkeit und Effizienz unseres Teams bei. Jennifer Miller, im vierten Semester ihres Medienwirtschaftsstudiums, vervollständigt die Gruppe und bringt frische Perspektiven ein.

Gemeinsam tragen wir die Verantwortung, die erforderliche Unterstützung für unser Studienprojekt zu mobilisieren. Ohne die notwendige Unterstützung, sei es finanziell oder anderweitig, stehen uns bei der Umsetzung unserer Vorhaben erhebliche Hürden im Weg. Unsere gemeinsame Hartnäckigkeit und Zielstrebigkeit sind die Charakteristika, die unser Sponsoring-Team auszeichnen.

Unser festes Ziel ist es, die erforderlichen Ressourcen zu beschaffen und das Studienprojekt mit Erfolg zu realisieren. Wir schätzen die Vielfalt in unserem Team und sind davon überzeugt, dass unsere unterschiedlichen Erfahrungen und Fähigkeiten einen positiven Beitrag zum Gesamterfolg leisten werden.

Wie wird das Sponsoring gestaltet?

Als Sponsoring-Team befinden wir uns derzeit mitten in diesem anspruchsvollen Unterfangen. In diesem Kontext konfrontieren wir uns nicht nur mit der allgemeinen Komplexität, sondern auch mit der zusätzlichen Herausforderung des Wettbewerbs, da diverse Projekte ebenfalls auf der Suche nach Unterstützung sind. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, den Wert und die Vorteile zu betonen, die wir potenziellen Sponsoren bieten können.

Im Zuge der Überarbeitung ließen wir uns von bewährten Sponsoringpakete der früheren Studioproduktionen inspirieren. Wir entwickelten eine klare und präzise Sprache, um eine transparente Darstellung unserer Angebote zu gewährleisten. Das Layout der Pakete wurde leicht modifiziert, um eine verbesserte Übersichtlichkeit zu gewährleisten. 

Auf unser Sponsorenpaket versuchten wir die Exposé, den Blueprint und die Sponsorenpakete präzise und detailliert zu beschreiben. Ziel ist es, dem potenziellen Sponsor nicht nur einen klaren Überblick über unsere Produktion zu verschaffen, sondern auch deutlich zu machen, welche konkreten Vorteile und Chancen sich durch eine Partnerschaft ergeben. Um den Bedürfnissen verschiedener Unternehmen gerecht zu werden, entwickelten wir drei verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Preisklassen: Basic, Premium und Deluxe. Durch die Unterstützung unserer Sponsoren können wir unsere Visionen in die Tat umsetzen. Im Gegenzug erhalten die Sponsoren PR-Möglichkeiten auf verschiedenen Plattformen, darunter die Website der Audiovisuellen Medien, unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, TikTok und Instagram), unseren Blog sowie die Präsenz an der Media Night.

Bild von unserer Sponsorenpackage. ©Studioproduktion EventMedia

Weil uns wichtige Informationen über Sponsoren fehlten, mussten wir eine Kenntnis über potenzielle Sponsoren erlangen, bevor wir uns an diese wandten. Als integraler Bestandteil dieses Prozesses arbeiteten wir an der Überarbeitung unserer Liste vergangener Sponsoren. Diese Überarbeitung dient dazu, eine vertiefte Einsicht in die Historie unserer Beziehungen zu gewinnen und sicherzustellen, dass wir über alle relevanten Informationen verfügen, bevor wir erneut Kontakt aufnehmen.

Die Unterstützung, die wir von Sponsoren erhalten können, ist vielfältig. Klassischerweise denken wir dabei an finanzielle Spenden, doch auch Sachleistungen sind eine wertvolle Form der Unterstützung. Für das aktuelle Semester, in dem wir an unserem Projekt „der Coup“ arbeiten, sind wir zuversichtlich, dass uns wiederum einige Unternehmen unterstützen werden. Die Bereitschaft und Großzügigkeit der Sponsoren sind für uns entscheidend, um unser Projekt erfolgreich realisieren zu können. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und sind gespannt darauf, wie ihre Unterstützung unser Vorhaben voranbringen wird.

Wie erfolgt die Planung von PR-Maßnahmen? 

Um ein Verständnis für sämtliche Kommunikationskanäle zu entwickeln, insbesondere für Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und unseren eigenen Blog, analysierten wir gemeinsam, wie unsere Vorgänger in früheren Produktionen auf diesen Plattformen agierten. 

Wir stoßen auf Herausforderungen im Umgang mit dem Blog-Verwaltungssystem von Event Media. Zum Beispiel war uns zu Beginn nicht klar, wie wir einen neuen Blogbeitrag veröffentlichen oder Header sowie Hintergrundfarben ändern konnten. Da uns bisher die Erfahrung mit einem solchen System fehlte, mangelte es uns an grundlegendem Wissen über seine Funktionen. Glücklicherweise konnten wir dieses Problem nach einigen Versuchen erfolgreich bewältigen.

​​Neben der Anwendung des Systems spielt auch die Ausarbeitung eines Redaktions- und Veröffentlichungsplans für die sozialen Medien eine entscheidende Rolle in unseren PR-Maßnahmen. Da uns praktische Erfahrung in der Erstellung solcher Pläne fehlten, waren unsere Vorstellungen darüber, wie ein solcher Plan aussehen und welche Elemente er enthalten sollte, begrenzt. Aus diesem Grund sahen wir uns zunächst die Redaktions- und Veröffentlichungspläne der vorherigen Semester als Beispiele an. Wir dachten darüber nach, welche Erkenntnisse wir aus ihnen gewinnen können und welche Verbesserungen notwendig sind.

Bild von Thai Ha My Nguyen. ©Studioproduktion EventMedia

Veröffentlichungsplan für die sozialen Medien erfordert eine detaillierte Planung darüber, was, wo und wie oft wir Posts oder Stories in unseren Kanälen veröffentlichen sollten. Dabei dokumentieren wir alle Materialien, die wir für jeden Beitrag in den sozialen Medien fotografieren und filmen. Durch den Inhalt, den wir über diese Kanäle teilen, möchten wir den schrittweisen Fortschritt unserer Produktion vermitteln.

Der Redaktionsplan stellt in der Tat eine komplexere Struktur dar. Bei seiner Ausarbeitung mussten wir Hauptthemen definieren, die jeweils mit Leitfragen, Fokus, zuständigen Personen und festgelegten Deadlines versehen sind. Dieser Plan ermöglicht es uns, die gesamte Entwicklungsphase unserer Produktion in all ihren Facetten präzise zu verfolgen. Bei der Erstellung dieses Plans war es von entscheidender Bedeutung, dass das PR-Team einen Überblick über jede Phase unserer Produktion gewinnt. Dies ermöglichte es uns, einen durchdachten Plan zu entwerfen, um unsere Botschaft effektiv zu vermitteln. 

In den kommenden Wochen und Monaten freuen wir uns darauf, mit neuen Partnern zusammenzuarbeiten, kreative Ideen zu entwickeln und gemeinsam mit unseren Sponsoren einen beeindruckenden „Coup“ zu landen. Das Abenteuer hat gerade erst begonnen, und wir sind gespannt, wohin uns diese Reise führen wird. Bleibt dran, um die neuesten Entwicklungen und aufregenden Momente unseres Studienprojekts „der Coup“ zu verfolgen!

Unsere Beteiligung an der Studienproduktion Event Media erfüllt uns mit Stolz, und wir freuen uns darauf, unsere Erfolge und Fortschritte mit Ihnen zu teilen. Seien Sie gespannt auf weitere faszinierende Entwicklungen aus unserem Team! Wir sind entschlossen, nicht nur „der Coup“ erfolgreich zu gestalten, sondern auch unsere Erfahrungen aus „Event Media“ in unsere kreativen Bemühungen einfließen zu lassen.

Beitrag von Jennifer Miller und Thai Ha My Nguyen

Allgemein

Worüber geht die Produktion eigentlich?

„HdM Event Media: Tauche ein in ‚Der Coup‘ – Ein interaktiver Escape Room“

Herzlich willkommen auf dem Event Media Blog der Hochschule der Medien! Wir freuen uns, euch einen exklusiven Einblick in unsere neueste Produktion zu geben: „Der Coup“ – ein Escape Room, der Ende Januar/Anfang Februar für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.

Hinter den Kulissen von „Der Coup“

Mood von Stefan Kern: unter Zuhilfenahme der KI Adobe Firefly. ©Studioproduktion EventMedia

Event Media präsentiert eine innovative, interaktive Installation, die den klassischen Escape Room auf ein neues Level hebt. Die Besucher: innen werden in eine Welt des Unbekannten und der Herausforderungen entführt, während sie gemeinsam daran arbeiten, ein unschätzbar wertvolles Kunstwerk zu stehlen – und das alles, bevor eine Privatauktion beginnt. Es erwartet euch eine stürmische Nacht, in der Dunkelheit eure einzige Verbündete ist. Im Team müsst ihr euch durch verschiedene Räume kämpfen, dabei auf Wachpersonal, versteckte drucksensitive Bodenplatten, Infrarotsensoren und durch Panzerglas geschützte Vitrinen achten. Das Kunstwerk ist durch ein Hightech Security System gesichert, und jede Ecke des Museums birgt neue Überraschungen.

Der Aufbau des Escape Rooms

Floorplan von Svenja Höfelmann und Nike Weber. ©Studioproduktion EventMedia

Unser Escape Room ist in vier Räume unterteilt:

1. Briefingraum: Hier werdet ihr auf den bevorstehenden Coup vorbereitet und erhaltet eure Ausrüstung.

2. Kontrollraum: Überwindet die ersten Hürden, verschafft euch Zugang zum Museum und erhaltet einen Überblick über die Situation.

3. Museumsraum: Legt eure Kräfte zusammen, überwindet die Herausforderungen und rettet das Kunstwerk.

4. Epilograum: Hier entscheidet sich, ob euer Team erfolgreich war oder ob ihr hinter schwedischen Gardinen verschwindet.

Wie könnt ihr teilnehmen?

Die Produktion wird Ende Januar/Anfang Februar für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bald könnt ihr über unseren Blog Zeitslots buchen – haltet also die Augen offen! Der Buchungszeitraum wird per Mail an unseren Sponsor: innen kommuniziert, um euch das bestmögliche Erlebnis zu garantieren. Die Information über die Öffnung wird mit einer kleinen Verzögerung über unsere Social-Media-Kanäle bekanntgegeben.

„Der Coup“ verspricht ein einmaliges Erlebnis, bei dem Teamwork, Kreativität und Geschicklichkeit gefragt sind. Taucht ein in diese fesselnde Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Freut euch auf unvergessliche Momente und bereitet euch darauf vor, eure grauen Zellen zu fordern!

Bleibt dran für weitere Details und Informationen. Wir sehen uns bei „Der Coup“ – dem Escape Room der Hochschule der Medien!

Beitrag von Safia Benkrama

Allgemein

BUBBLE MANIA GEWINNT DEN HAUPTPREIS BEIM DEUTSCHEN MULTIMEDIAPREIS MB21

Posted on 20 November, 2023 in Allgemein (Edit)

Die Studioproduktion Eventmedia Bubble Mania hat beim Deutschen Multimediapreis mb21 in der Kategorie Gruppenpreis den Hauptpreis gewonnen. Wir gratulieren.

@Hochschule der Medien, Studioproduktion Event Media Bubble Mania
©Hochschule der Medien, Bubble Mania.

Es ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt. Über 25.000 Teilnehmer:innen haben sich seitdem am Wettbewerb beteiligt, rund 3.500 Gäste besuchen jedes Jahr das Medienfestival in Dresden, bei dem die besten Einreichungen präsentiert und mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 11.000 Euro ausgezeichnet werden.

Die Jury hat in ihrer Laudatio ganz wunderbar zusammengefasst: „Produktion, Interaktion, Sound, Licht, Raum, Animation und Grafik – all das so gekonnt in einem Projekt zu vereinen, erfordert eine ausgezeichnete Koordination. Vor allem jedoch bedarf es eines multimedial aufgestellten und höchst motivierten Teams.“

Beitrag von Ursula Drees

Allgemein

Bubble Mania – der Starschnitt ist fertig

Der Starschnitt ist von Jasmin Hamid gemacht worden.

Der Starschnitt fasst sehr schön die Studioproduktion zusammen.

Nicht nur das. Mit Luis, unserem Projektmanager, haben wir noch „Behind the Scene“ machen können. Luis erzählt vom Prozess.

Lukas Kellner | Waiter Serves Productions Regisseur und Autor hat hier mitgewirkt

Danke!

Beitrag von Ursula Drees

Allgemein

Vielen Dank an d&b!

Ein großes Dankeschön an d&b für das Sponsoring von der Audiotechnik!

d&b audiotechnik gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich professioneller Audiotechnik. Seit fünfunddreißig Jahren entwickelt und produziert d&b an seinem Standort im schwäbischen Backnang Beschallungssysteme für die möglichst unverfälschte Wiedergabe von Musik und Sprache. Zentraler d&b Ansatz ist die konsequente Systemintegration, vom Zusammenwirken von Verstärker, Lautsprecher und vernetzenden Softwarelösungen bis hin zu verlässlichem und fachkundigem Service und Support. d&bb nennt das System Reality. Für präzise Akustik in nachhaltigen Lösungen rund um den Globus. Lautsprechersysteme von d&b werden erfolgreich eingesetzt in mobilen wie in fest installierten Anwendungen, für Konzerte und Musicals ebenso wie für Festivals und Messen. Das Spektrum der Veranstaltungsorte reicht von Konzerthallen über Theater- und Opernhäuser bis hin zu Konferenzzentren, vom kleinsten Tagungsraum bis zum

größten Stadion.

Beitrag von Fjolla Molliqaj

Allgemein

Herzlichen Dank an ICT!

Heute möchten wir einen ganz besonderen Dank an die Firma ICT aussprechen!

ICT stellte dem Team als Sachsponsor Geräte im Bereich der Medientechnik zur Verfügung. Somit waren sie eine enorme Unterstützung für die Umsetzung von Bubble Mania.

ICT unterstützt ein zentrales Ziel: Die Inszenierung von Marken im Raum. Egal ob temporäre oder dauerhafte Medientechnik, Indoor oder Outdoor, Event, TV-Show, Messe, Museum Konferenzraum oder Verkaufsräume. ICT lässt Marken immer und überall im besten Licht erstrahlen: durch langjährige Erfahrung, großes technologisches Wissen und ein Team, das Medientechnik lebt.

Mit eigenem Ingenieursteam kreiert ICT weltweit einzigartige LED-Projekte, die es zum Innovationsführer in diesem Bereich machen.

Als Full-Service Dienstleister unterhält ICT ein breit gefächertes Portfolio: Von der Konzeption über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung kommen alle Leistungen aus einer Hand. Als Spezialist im After-Sales-Service leistet ICT international medientechnischen Support für zahlreiche mittelständische Unternehmen und Großkonzerne. Die Faszination der Medientechnik liegt für ICT in neuesten Technologien, Innovationen, Prozessen und Lösungen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Kohlberg an der Schwäbischen Alb, daher fühlen wir uns besonders regional sehr verbunden.

Beitrag von Fjolla Molliqaj