Allgemein

Rundown, Lights up, directors forwards!

31 Studierende verschiedenster Studiengänge erarbeiteten in den letzen Wochen ein neues Format für die diesjährige Studioproduktion Event Media + TV. Das Ergebnis ist eine interaktive Live-Inszenierung mit dem Titel THE LOST CLOUD. Dies führt Teilnehmer und Publikum in ein Zukunftsszenario der besonderen Art – Gemeinsam sind sie für die Rettung des Weltwissen verantwortlich und finden sich dafür in einer einzigartigen Atmosphäre wieder. Zentrales Objekt der Produktion ist ein rundum begehbares und interaktiv bespieltes Polygon.

Die Cloud im Modell. Foto © Philipp Kaiser
Die Cloud im Modell. Foto © Philipp Kaiser

Ziel ist es drei Sendungen à ca. 40 Minuten zu produzieren. Bei jeder Show werden über 50 Zuschauer anwesend sein, während in einem zusätzlichen, frei zugänglichen Raum eine Live-Übertragung stattfindet. Was bedeutet das für die Planung eines solchen Projektes?

Eine der größten Aufgaben war es ein Rundown Sheet zu erstellen. Dieser Ablaufplan gibt detaillierten Aufschluss über den Sendeablauf, die genauen Positionen der einzelnen Show-Teilnehmer, die Lichtstimmung des Studios und viele weitere Details.

Ein Auszug des Sendeplans. © Carolina Wehrli

Diese sekundengenaue Aufgliederung war Grundlage für viele weitere Aufgaben. Zum Einen konnte daraus der Lichtplan des Studiolichts entwickelt werden. Auf dessen Grundlage konnte bereits vergangene Woche das gesamte Studiolicht gehängt und im Gröbsten mit der Feinjustierung begonnen werden.

Auschnitt des Lichtplans © Carolina Wehrli
Auschnitt des Lichtplans © Carolina Wehrli + Nikolai Stiefvater

Momenten arbeiten sich die Regie und die Regieassistenz in den Sendeablauf ein und versuchen einen Weg zu finden die Show richtig in Szene, besser gesagt ins Sendebild zu setzen. Hier warten noch einige Besprechungsstunden auf die beiden verantwortlichen Studenten!
Unterstützung erhalten sie vom ganzen Team, welches sich jetzt schon auf das Ergebnis freut!

Stay tuned!

Beitrag von Vanessa Wiktor

Allgemein

Anymore questions?

What do some of our team members think about the Project? What kind of problems have they been facing up until now? What have their challenges been?

On Friday the 16th and on Monday the 19th the documentation department decided (a bit spontaneously) to interview the heads of the team and some of the teachers that are guiding us through this project. Hours before e-mails with the questions that were going to be asked had been sent to the interviewees so that they would know what it was all going to be about.

Vanessa during her Interview Foto © Sara Ollé

Apparently it all turned out pretty well. Almost everyone was able to make it with such short notice and some of them even prepared their answers!

Philipp thinking his answers Foto © Sara Ollé

So, now the editing process will start and hopefully we’ll have a great interview-video for our DVD!

Leander trying to fix the micro before his interview Foto ©Sara Ollé

Thanks to all of those who participated and helped…and as a gratification: great pictures of some of our interviewees! 🙂

Beitrag von Andrea Avilla Swistunowicz

Allgemein

Wir suchen Experten!

Am Montag 12.12 ging eine Rundmail an alle Studenten der HdM um sie für das Casting der Studioproduktion am Donnerstag 15.12 von 13.14-14.15Uhr und 16-18Uhr einzuladen. Leider wurde die Email kaum wahrgenommen und so kamen nur wenige Interessenten.

Kristina und Celia beim Casting Foto © Sara Ollé

Da bereits am Dienstag 20.12 die Bodyscans für die Einspieler gedreht werden, brauchen wir bis Dienstag alle Experten. Also fragt alle noch mal eure Freude und Bekannte! Wir brauchen dringend noch weitere Experten.

Kristina und Celia beim Casting Foto © Sara Ollé
Kristina und Celia beim Casting Foto © Sara Ollé

Beitrag von Celia Hohl


Allgemein

Sicheres Arbeiten im FS-Studio

In einem Studioproduktionsteam ist wesentlich zu wissen, wie die Lichter und die verschiedene Elemente einer Szene aufgebaut werden sollen.  Sehr wichtig ist auch das sichere Arbeiten im Fernsehstudio.  Es gibt viele Gefahren, wenn mit Kabeln und elektronischen Geräten gearbeitet wird.  Deswegen hat Herr Bürgel einen Vortrag zum Thema „Beleuchtungssystem und sicheres Arbeiten im FS-Studio“ gehalten, die sogenannte Sicherheitseinführung.

Herr Bürgel beimVortragen im FS-Studio Foto©Sara Ollé

Am Anfang haben wir uns die verschiedenen Scheinwerfertypen im Fernsehstudio angeschaut.  Mechanik und Hängesysteme in den Studios der HdM wurden anschließend besprochen.

Zum Schluss haben wir über mechanische und elektrische Brandgefährdungen im Fernsehstudio gesprochen.

Die erläuterte Systematik der Betriebsanweisung Fernsehen findet man mit kleinen Abweichungen in allen AM-Studios wieder.

Team von der Studioproduktion EMTV im FS-Studio Foto©Sara Ollé

Beitrag von Sara Ollé.

Allgemein

2011, Nachrichten aus dem Jahre 2084


Moderatorin beim Drehen. Foto © Sara Ollé

2011, Nachrichten aus dem Jahre 2084 – In diesem Rahmen produzierte das TV Team am letzten Donnerstag und Freitag Nachrichtenbeiträge der Zukunft. Internationale Szenarien, Katastrophen, Eilmeldungen und bahnbrechende Neuigkeiten erwarten uns in den nächsten 73 Jahren. Moderiert wurden die einzelnen Sendungen von Teilnehmern des momentan laufenden IMO Workshops. Ein voll besetztes TV Studio mit zwei Kameras, Regie, Maske, Aufnahmeleitung, Bildtechnik, Gästebetreuung und Tontechnik erwarteten die Moderatoren.

Kamera. Foto © Sara Ollé

Pünktlich konnten wir unsere Aufnahmen gemäß Disposition beginnen und produzierten die ersten Nachrichten der Zukunft für unseren Einspieler der Sendung „The Lost Cloud“ am 26. Januar 2084. Im Einsatz war unter anderem ein Teleprompter zur Unterstützung der Sprecher/innen bei ihren Moderationen. Ein gelungener erster Testlauf liegt hinter uns!

Beitrag von Tilman Ziegler