Hi Ich bin Finn, 23 Jahre alt und studiere Audiovisuelle Medien im 7. Semester. Bei der Studioproduktion Psychotrop bin ich für Ton, Video, Bühne und Medientechnik zuständig. Dies ist meine 3. Studioproduktion und ich freue mich sehr auf das Projekt, da hier alle Inhalte des Studiums verbunden werden. Mein schönster Trip war meine Reise durch Südamerika.
Hi, ich bin Benny, 25 Jahre alt und studiere Audiovisuelle Medien im 8. Semester. Bei der Studioproduktion Psychotrop leite ich die Bereiche Dokumentation und Video. Außerdem wirke ich bei den Gewerken Regie, Animation, Licht, Ton und Bühnenbau mit. Meinen schönsten Trip habe ich in Thailand erlebt. Über 3 Wochen habe ich mit einem Freund verschiedene Orte und kleine Inseln besucht.
Hey! Ich heiße Niels, bin 24, Tutor bei [Psyço’tro:p] und unterstütze überall wo ich gebraucht werde. Nebenbei studiere ich auch noch Audiovisuelle Medien im Master und habe auch schon im Bachelor drei Event Media Produktionen mitgemacht. Ich arbeite am liebsten Interdisziplinär und Event Media bietet eben genau das: Vielfältiges arbeiten. Deshalb bin ich auch schon wieder hier. Mein bester Trip war Finnland 2019. Mitten im nichts mit See und Sauna.
Die aktuelle Studioproduktion gratuliert den Studierenden von Schlemmer x Beats zum Goldenen Nagel des Talent Award des Art Directors (ADC) 2021!
Im Bereich „Experimentelles Gestalten, Räumliche Inszenierung“ überzeugte die Studioproduktion mit ihrer multimedialen Neuinterpretation von Oskar Schlemmers „Triadischen Ballets“ in Form eines interaktiven Clubs in der Staatsgalerie Stuttgart.
Über drei Säulen, aufgeteilt in Kopf, Torso und Beine, stellten die Besucher:innen ihre eigenen Tänzer zusammen, welche über Projektionen an den Wänden zum Leben erwecket wurden. Die Rauminstallation begeisterte über 1.700 Besucher:innen.
Unter musikalischer Begleitung des DJ Kollektiv „Waltraut Lichter“ tanzten die Besucher:innen mit ihren selbstgestalteten Triadischen Tänzern: Virtuelles und Reales vermischt sich.
Der Junior Wettbewerb des ADC gehört zu den wichtigsten Kreativwettbewerben in Europa. Der Wettbewerb ist Teil des einmal jährlich stattfindenden ADC Festivals, das als Deutschlands größtes Kreativfestival gilt. 2021 stand es unter dem Motto „Superkraft Kreativität – findet immer einen Weg“.
Der Goldene Nagel des ADC ist in der Kreativszene eine äußert bedeutende Auszeichnung und Beweis dafür, dass es den Studierenden der Studioproduktion „Schlemmer x Beats“ gelungen ist, mit Qualität und Originalität zu überzeugen.
Vergangene Woche haben wir die Interviews für unsere Studioproduktion aufgenommen. Hierzuhaben wir Personen eingeladen, die alle bereits Erfahrungen mit psychotropen Substanzen hattenund bereit waren, davon zu berichten. Die Bandbreite an Menschen, die uns ihre Stimme für unser Projekt geliehen haben, war ebenso vielfältig, wie die Geschichten, die sie mit uns geteilt haben. Über mehrere Tage verteilt haben wir die verschiedensten Personen zum Thema Psychedelika befragt und ihnen somit eine Bühne gegeben, um ihre ganz individuellen Erfahrungswerte zuteilen.
Für die meisten der Teilnehmer war dies das erste Mal, dass sie ganz gezielt ihre Emotionen und Eindrücke wiedergegeben haben. Die Situation forderte vor allem viel Konzentration und stellte manche der Teilnehmer zeitweise vor die Aufgabe, sich detailliert mit Erinnerungen auseinander zu setzen, die sonst doch eher im fortlaufenden Kontext der Eigenwahrnehmung und Entwicklung eines Individuums verschwinden. Für die Auseinandersetzung mit der noch recht wenig beleuchteten Thematik rund um psychotrope Substanzen war es notwendig, sowohl kreativ und kritisch mit den Menschen überein extrem persönliches Thema zu sprechen und dennoch jedem Befragten Platz für eine Meinung bezüglich eines sozialen und weitreichenderen Kontexts einzuräumen. Bereits in derKonzeption zu den Interviews wurde dem Team schnell bewusst, dass ein Abwägen zwischen faktenbasierten und emotionalen Inhalten wichtig wäre, um das Phänomen psychotroper Substanzen facettenreich und losgelöst von plakativer Berichterstattung zu beleuchten.
Nach drei gelungenen Interview-Drehtagen ging es dann für das Team in den Schnitt. Die wahrscheinlich größte Hürde war das Filtern und Analysieren des Materials, welches in seiner Ausführung nicht unterschiedlicher hätte sein können. Ein Schwerpunkt des Interviewschnitts lag vorrangig darin, aussagekräftige und starke Bilder sowohl wörtlich, als auch zwischen den Zeilen zu finden. Je expliziter, bildhafter und plastischer der Text, desto mehr Möglichkeit hat das Team ein immersives und nachhaltiges Erlebnis zu kreieren. Nun gilt es, das gegebene Material stetig mit den konzeptionellen Vorstellungen der Regie abzugleichen und eine authentische Schnittmenge zwischen Vision und Wirklichkeit zu erzeugen. Welche weiteren neuen Möglichkeiten zur Umsetzung und Gestaltung von psychotrop – shifted reality sich ergebenen werden, entscheidet sich vor allem in den kommenden Wochen, in denen das Team hoffentlich fleißig in Präsenz an der Studioproduktion Event Media arbeiten kann. Stay tuned!
Meine schönsten Trips sind die Campingurlaube am Bodensee mit meiner Familie, da ich schon seit meiner Kindheit dort Urlaub mache und es ein Stück Heimat für mich ist. Hi, ich bin Ida, 23 Jahre alt und studiere Medienwirtschaft im 6. Semester. In der Produktion „Psychotrop – shifted reality“ übernehme ich das Projektmanagement und das Sponsoring, zu dem auch die Finanzverwaltung gehört. Ich freue mich sehr, die Studioproduktion zusammen mit dem Studiengang AM durchzuführen.
Hello, ich bin Jacqueline 25 Jahre alt und studiere Medienwirtschaft im achten Semester. Bei der Studioproduktion [psyco’tro:p]-shifted reality bilde ich gemeinsam mit Dinah die Produktionsleitung und bin Head des Sponsorings. Außerdem bin ich Teil der Gewerke Video und Dokumentation.
Mein schönster Trip war eine zweiwöchige Backpacking- und Hitchhikingtour durch die kanadische Wildnis. Während dieses Trips durfte, ich jede Menge interessante Menschen und Grizzlys kennenlernen.
Da unser Thema Shifted Reality ist, sollte die veränderte Wahrnehmung bei der Erstellung unserer Team-Bilder natürlich eine wichtige Rolle spielen. Dies behielten wir bei der Suche nach verschiedenen Ideen stets im Hinterkopf.
Zuerst mussten jedoch die normalen Portraitbilder her. Da das Grundsetting unseres Raumes ein Wald zeigt, sollte dies ebenfalls der Hintergrund für unsere Fotos werden. Dies kam uns auch im Hinblick auf die Coronaregeln sehr zugute, da wir draußen fotografieren konnten. Da ein normales Treffen in Zeiten von Corona nicht erlaubt war, arbeiteten wir mit einem Schichtsystem. Deshalb wurden alle Studierenden in 10-minütige Zeit Slot eingeteilt. So konnten wir die Kontakte beschränken und das Risiko minimieren. Außerdem trugen wir stets eine Mund-Nasen-Bedeckung und hielten Abstand zueinander.
Zum Erstellen der verschiedenen Hintergrundeffekte haben wir die Webseite Deep Dream Generator (https://deepdreamgenerator.com) verwendet. Hier konnten wir schnell viele unterschiedliche Wahrnehmungsänderungen darstellen. Um die Vielfalt der Veränderungen zu zeigen, entschieden wir uns dafür, jedes Bild mit einem anderen Effekt zu bearbeiten.
Die nächste Schwierigkeit stellte nun die finale Bearbeitung der Bilder dar. Zuerst wollten wir den Effekt nur auf den Hintergrund legen und die Person vollkommen unbearbeitet lassen. Dies sah jedoch sehr gephotoshoppt aus. Somit entschieden wir uns für einen fließenden Übergang des Effekts in das normale Bild.
Die Farbbearbeitung stellte sich ebenfalls als Herausforderung dar. Um mehr Farbe in unsere Fotos zu bekommen, legten wir die Farben unseres Logos mit niedriger Deckkraft über die Bilder. Das war uns jedoch zu bunt und so entschieden wir uns dafür, nur die Rot-, Orange- und Gelbtöne zu übernehmen. So konnten wir auch ein Einheitliches Bild erreichen.
Mein Name ist Sophie, ich bin 21 Jahre alt und studiere im 8. Semester Audiovisuelle Medien. Dieses Semester arbeite ich vorwiegend an der Regie, Animation, Mediensteuerung/Programmierung und an der Visuellen Effektverarbeitung.
Mein schönster Trip war letztes Jahr im September, als wir ganz spontan mit der WG an den Gardasee campen gefahren sind und dort 4 tolle Tage auf dem Schlauchboot verbracht haben, mit allem was dazu gehört!
Hello. Ich bin Lena, 21 und studiere im 4. Semester Audiovisuelle Medien. In unserer Produktion Psychotrop übernehme ich die Leitung der Gewerke Licht und Mediensteuerung und unterstütze bei der Grafik und Medientechnik. Da unser Team dieses Semester ja recht klein ist, hoffe ich aber, dass ich einen guten Einblick in alle Bereiche bekomme. Mein schönster Trip war… …eine Reise nach Süd-Ost Asien die ich 2019 gemacht habe.