So fühlt man sich vielleicht, wenn man an der zentralen Steckkonsole der Installation steht. Ein auf den ersten Blick unüberschaubares Gewirr an Kabeln, Steckern und Buchsen lässt einen erst einmal vor Verwirrung zurückschrecken. Doch der technische Spieltrieb behält die Oberhand und ehe man sich versieht, ist man mit analytischem Blick dabei, Symbole und Anordnung zu entschlüsseln und die ersten Klinkenstecker in die Buchsen zu stecken. Hat man dann erst die Logik durchschaut und das Ergebnis seiner Verschaltungskunst an den Terminals begutachtet, geht das Verkabeln erst richtig los – nämlich gezielt.
Schaltkonsole im Innenraum der Installation. Die Kabelfarben weisen auf die Zugehörigkeit mit den Terminals hin. Fotografie©Iris Aipperbach
Was aber von außen mit seinen Monosteckern und den dazugehörigen großen Buchsen nach einfacher Verbindung aussieht, ist unter der Haube aus Plexiglas etwas mehr als nur simples Verkabeln von Drähten.
Das Herzstück der Zentrale bildet ein Arduino Mega, ein programmierbarer Mikrocontroller mit einer selbstgeschriebenen Routine. Da wir nicht die reinen Signale von Kamera, Mikrofon und Haptikboard direkt über die Kabel schicken konnten, mussten wir uns einen Weg ausdenken, wie festgestellt werden kann, welcher Stecker in welcher Buchse steckt. Das Schlüsselwort für unsere Lösung war „Multiplex“ bzw. „Multiple Access“.
Schemaskizze der Kombinationen Grafik©Tobias Isakeit
Hierbei werden mehrere Signale zu einem Informationsfluss zusammengetragen und dann gleichzeitig übertragen. In unserem Fall heißt das, dass wir jeden Stecker einzeln prüfen und abfragen, welche Buchse ein Signal erhält. Das Ganze läuft innerhalb kürzester Zeit nacheinander für jeden Stecker. Die ausgelesenen Stati werden dann gebündelt an den Hauptrechner per USB übertragen und wieder ausgewertet. Bei 9!=362880 Steckkombinationen ist das eine Herausforderung.
von Tobias Isakeit